Datenschutzerklärung:

1. Überblick zum Datenschutz:

Allgemeine Informationen 
Im Folgenden erhalten Sie eine kompakte Übersicht darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten. 

Erhebung von Daten auf unserer Website 
Wer ist für die Datenerhebung verantwortlich? 
Die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite erfolgt durch den Betreiber der Website. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie unter dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ dieser Datenschutzerklärung. 

Wie erfassen wir Ihre Daten? 
Ihre Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen, zum Beispiel durch Eingaben in ein Kontaktformular. 
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Informationen (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erhebung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. 

Zweck der Datennutzung 
Ein Teil der erfassten Daten wird benötigt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Weitere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. 

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten 
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu fordern. Eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. 

Für Anfragen oder weitere Informationen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

2. Hosting

Hosting der Website 
Unsere Internetseite wird von einem externen Dienstleister gehostet. Das bedeutet, dass sämtliche personenbezogene Daten, die auf dieser Website erhoben werden, auf den Servern des beauftragten Hosting-Anbieters gespeichert werden. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, Anfragen über Kontaktformulare, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namensangaben, Websitezugriffe und sonstige über die Website generierte Informationen. 

Der Einsatz eines externen Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung gegenüber bestehenden und potenziellen Kunden sowie auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Ihre Einwilligung in bestimmte Verarbeitungsvorgänge eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (z. B. bei der Speicherung von Cookies oder dem Einsatz von Technologien wie Device-Fingerprinting). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

Unser Hosting-Partner verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. 

Hosting-Dienstleister: 
united-domains AG 
 Gautinger Straße 10 
 82319 Starnberg 
 Deutschland 

Auftragsverarbeitung 
Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unseren Weisungen und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden. 

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, durch die Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht. 

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

Verantwortliche Stelle 
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: 

Markus Habryka 
 Weissenseestraße 16 
 81539 München, Deutschland 
 E-Mail: markus@rustytune.com 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. 

Speicherdauer 
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sollte eine gesetzliche Aufbewahrung erforderlich sein (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen. 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt je nach Zweck auf folgenden rechtlichen Grundlagen: 
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) 
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 

Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Erfolgt eine Datenübertragung in ein Drittland, geschieht dies bei entsprechender Einwilligung auf Basis von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Konkrete Hinweise zu den jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. 

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte 
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Dienstleister oder andere Stellen weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn: 

  • dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, 
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, 
  • ein berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt oder 
  • eine entsprechende Einwilligung vorliegt. 

Erfolgt die Datenverarbeitung durch Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung, schließen wir mit diesen einen entsprechenden Vertrag ab. Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit wird ein Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen. 

Widerruf Ihrer Einwilligung 
Bereits erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. 

Widerspruchsrecht 
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. 

Wird ein Widerspruch eingelegt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Zudem haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwendet. 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 
Im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Dies kann insbesondere die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes sein. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder – soweit technisch möglich – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. 

Auskunft, Berichtigung und Löschung 
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Zudem können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 

Für entsprechende Anfragen oder weitere Informationen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht in folgenden Fällen: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. 
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen eine Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung. 
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. 

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Anfragen oder Bestellungen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Wechsel der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile. 

Durch die aktivierte Verschlüsselung können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. 

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Wir behalten uns rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
 Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen bereitzustellen, Nutzerverhalten auszuwerten und Werbung zu optimieren. Notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; andere Cookies werden nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) gesetzt. Cookie-Einstellungen können über den Browser angepasst werden. 

Eingebettete Social Media Elemente 
 Zur Anzeige von Inhalten binden wir Dienste wie YouTube (Google Ireland Ltd.) und SoundCloud (SoundCloud Ltd.) ein. Beim Abruf solcher Inhalte werden personenbezogene Daten an diese Plattformen übertragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen: 


Server-Log-Dateien 
 Beim Besuch unserer Website speichert der Server automatisch technische Daten (z. B. Browsertyp, IP-Adresse) in Log-Dateien. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Sicherheit und Optimierung der Website. 

Kontaktformular und Kontaktaufnahme 
 Daten, die über unser Kontaktformular oder durch Kontakt per E-Mail, Telefon oder Telefax übermittelt werden, speichern und verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt oder Sie deren Löschung verlangen.